Liebe Eltern, liebe Fachkräfte, bei unserer nächsten Vollversammlung wollen wir uns mit einem Thema beschäftigen, das sich mit immer mehr Brisanz auf den Alltag in unseren Kitas auswirkt. Betroffen dabei sind nicht nur die Kinder und deren Familien, welche durch eingeschränkte oder vollständig ausfallende Betreuungszeiten unter dem enormen Fachkräftemangel leiden. Genauso trifft es auch alle Fachkräfte in Kitas, die mit ihrer Kraft und Kapazität häufig an der Belastungsgrenze arbeiten müssen. Genau da wollen und müssen wir hinschauen!
Gemeinsam mit Martin Albinus, Leiter des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig, wollen wir über den Fachkräftemangel in Braunschweigs Kitas sprechen.
Wie stark sind die Kitas in Braunschweig vom Fachkräftemangel betroffen?
Vielen Dank für die Teilnahme an unserer Online-Veranstaltung am Mittwoch, den 05. Mai 2022 um 19:00 Uhr, in der wir uns gemeinsam mit Frau Bruszies von der Stadt Braunschweig mit der Frage beschäftigt haben, wie wir Eltern unsere Kinder bis zur Einschulung unterstützen und fördern können.
Liebe Eltern, liebe Fachkräfte, bereits im Jahr 2021 haben wir uns als Stadtelternrat der Kitas in Braunschweig mehr mit dem Übergang vom Kindergarten zur Grundschule beschäftigt und eine Online-Veranstaltung zum Thema „Schulfähigkeit“ angeboten. Da der Schuleintritt jedes Jahr aufs Neue Eltern und Kinder betrifft, bieten wir auch in diesem Jahr wieder eine Online-Veranstaltung an, in der wir uns gemeinsam mit Fachpersonal damit beschäftigen wollen, was für den Schuleintritt wichtig ist und wie wir Eltern unser Kind auf seinen neuen Alltag nach der Einschulung vorbereiten können. Folgende Themen stehen auf der Agenda:
Begrüßung und Vorstellung des Vorstands
Klärung der Begrifflichkeiten Muss-/ Flexi-/ Kannkind
Kurzer Exkurs zum Thema Schulfähigkeit und die dazugehörige Bedeutung
Tipps zur Förderung von Kindern, die in die Schule kommen
Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch ist die maximale Teilnehmerzahl beschränkt.
Die Online-Veranstaltung wird unter folgendem Link in MS Teams stattfinden
Falls die Veranstaltung voll sein sollte und du gern teilgenommen hättest, schreib bitte ebenfalls eine Mail an uns, sodass wir die Veranstaltung bei großem Interesse wiederholen können. Die Veranstaltung ist öffentlich.
mit Martin Albinus, Leiter Fachbereich Kinder, Familie und Jugend
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den konstruktiven Austausch in unserer Online-Veranstaltung am Dienstag, den 30. November 2021 um 18:30 Uhr.
In der rund 75 Minuten dauernden Frage-und-Antwort-Runde konnten Sie viele Ihrer Fragen rund um Kitas und Corona loswerden. Insbesondere bewegten Sie die Themen Testungen in Kitas, Betreuungsengpässe sowie der Umgang mit den höheren Warnstufen im Kita-Alltag.
Vielen Dank an Martin Albinus, Andrea Streit und Claudia Bruszies, dass Sie sich Zeit genommen haben, mit uns – Braunschweigs Kita-Eltern – ins Gespräch zu gehen und uns Rede und Antwort zu stehen.
nachdem wir coronabedingt eine Wahl des Vorstands im letzten Kitajahr ausgesetzt haben, wollen wir für dieses Kita-Jahr wieder durchstarten und einen neuen Vorstand für den Stadtelternrat der Kitas in Braunschweig wählen.
Dafür brauchen wir genau Sie! Als wahlberechtigtes Mitglied des Kita-SERs haben Sie die Möglichkeit, Kita-Alltag mitzugestalten. Nutzen Sie diese. Insbesondere Corona und das NKitaG haben uns deutlich gezeigt, wie wichtig die Mitwirkung von uns Eltern ist.
Seien Sie dabei! Bringen Sie sich ein! Lassen Sie Kita-Alltag besser sein!
SIE im Vorstand des Stadtelternrats der Kitas in Braunschweig
Kinder sind unsere Zukunft. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für unsere Kinder ebnen mit mehr Qualität in unseren Kitas.
Wir freuen uns darauf, Sie vielleicht sogar als neues Mitglied im Vorstand des Kita-SER begrüßen zu dürfen.
Die 1. Vollversammlung des aktuellen Kindergartenjahres 2021/2022 findet am Mittwoch den 24. November 2021 um 17.45 Uhr als Online-Veranstaltung statt.
Folgende Tagesordnung ist geplant:
Begrüßung und Bericht über die Arbeit des Stadtelternrates der Kitas
Besetzung der Vorstandspositionen im neu gewählten Vorstand
Selbstverständlich haben Sie auch diesmal wieder die Möglichkeit, Ihre Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung loszuwerden.
Unsere aktuelle Wahl- und Geschäftsordnung finden Sie hier. Für den Beschluss der geänderten Wahl- und Geschäftsordnung und für eine erfolgreiche Wahl ist es wichtig, dass möglichst jede Kita ein stimmberechtigtes Mitglied des Elternrats zur Vollversammlung entsendet. Stimmberechtigt sind alle gewählten Elternbeiräte. Je Kita darf eine Person wählen, die nicht Gesamtelternvertreter bzw. -vertreterin sein muss.
Beachten Sie bitte, dass entgegen der sonst öffentlichen Veranstaltungen aufgrund der Online-Wahl nur eine Person je Kita teilnehmen kann, die das Wahlrecht für die Kita ausüben darf. Hierzu ist eine Voranmeldung per E-Mail erforderlich.
Wir bedanken uns ganz herzlich, als Stadtelternrat der KiTas, für Ihren Einsatz in diesen schwierigen Zeiten. Sie stehen jeden Tag an vorderster Linie und betreuen unsere Kinder. In dieser angespannten Situation, schaffen Sie es dennoch auch weiterhin Geduld und Verständnis für unsere Liebsten zu haben. Sie haben trotz hoher Inzidenz Ihre Arbeit bisher mit Hingabe gemeistert, auch wenn Sie selbst Gefahr laufen sich anzustecken. Halten Sie durch in diesen schweren Zeiten. Wir wünschen Ihnen Gesundheit und weiter ein starkes Nervenkostüm.
Der Vorstand des Stadtelternrats der Kindertagesstätten in Braunschweig
Dieses Dankeschön ist aus unserer Sicht mehr als angebracht und überfällig. Wir wissen, wie viele Erzieherinnen und Erzieher mitsamt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kindertagesstätten sich täglich mit dem möglichen Risiko einer Ansteckung auseinandersetzen müssen. Sie sind weiterhin für unsere Kinder da und versuchen, einen möglichst unkomplizierten KiTa-Alltag für die Kinder zu ermöglichen und das unter Berücksichtigung von sehr vielen Hygiene-Maßnahmen sowie Anordnungen zur Risikominimierung bzw. Unterbrechung der weiteren Verbreitung von Covid-19.
Die Fachkräfte müssen derzeit leider häufig den Unmut der Eltern aushalten und sie versuchen dennoch, jedem von uns mit einem „Lächeln“ entgegenzutreten, egal wie unbeherrscht in einigen Fällen Eltern werden aufgrund der hohen Belastung, der sie derzeit ausgesetzt sind. Wir möchten nur der Form halber auch darauf hinweisen, dass die Fachkräfte überhaupt nichts für das aktuelle Pandemiegeschehen können. Daher müssen wir Eltern uns das auch immer wieder vor Augen führen. Schenken auch Sie gern ein Lächeln!
Es bleibt zu hoffen, dass ganz bald wieder alle Kinder sicher am KiTa-Alltag teilnehmen können!
Unser Dank gilt auch allen Eltern
Wir möchten auch Ihnen als Eltern danken, dass Sie weiterhin und trotz der hohen familiären Belastung mithelfen, die Pandemie weiter einzudämmen. Auch wenn sich unsere Aktion an die Fachkräfte in den KiTas richten, sind wir allen Eltern in Braunschweig für Ihren Einsatz sehr dankbar!
Zu unserer Danke-Aktion
Wir haben in Anlehnung an die Regebogen-Mal-Aktion zwei Vorlagen entworfen:
Die Vorlagen können Sie ausdrucken und von Ihren Kindern gestalten lassen. Die Kinder können ausmalen, ausschneiden, aufkleben, nachspuren, weitermalen… Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Wir freuen uns, wenn auch Sie „Danke“ sagen und Ihre Bilder bis zum Tag der Kinderbetreuung am 10.05.21 in Ihren KiTas abgeben, in die Briefkästen werfen oder per Post verschicken.
Senden Sie uns gern auch Fotos Ihrer Meisterwerke:
Kitas in Braunschweig bleiben somit zunächst in Szenario C und dürfen weiterhin nur eine Notbetreuung anbieten.
Der Fachbereich Kinder Familie und Jugend hat hierzu einen Brief an alle Eltern mit Kita-Kindern verteilt, den der Stadtelternrat der Kitas in Braunschweig ebenfalls zur Verfügung stellen darf.
Elternbrief zum Kindertagesstättenbetrieb ab dem 12. April 2021
Die Mitteilungen der Stadt Braunschweig, warum die Entscheidung getroffen worden ist, Braunschweig weiter als Hochinzidenzkommune zu führen, sind nachfolgend nachzulesen.
Wann: am Montag, den 15. März 2021 um 18:00 Uhr Wo: Online als Web-Meeting
Für einige Kinder und Eltern steht in diesem Jahr das große Ereignis der Einschulung bevor.
Üblicherweise hätten viele von Ihnen mit ihren Kindern schon eine Schuleingangsuntersuchung erlebt, Sie würden langsam einen Schulranzen kaufen sowie die Einschulung planen. Coronabedingt ist das derzeit leider so nicht möglich und genau aus diesem Grund haben wir uns entschieden ein Arbeitstreffen zum Thema „Schulfähigkeit“ mit der freundlichen Unterstützung des „BEJ Braunschweig“ zu veranstalten.
Folgende Themen stehen auf der Agenda:
Begrüßung und Klärung der Begrifflichkeiten Muss-/ Flexi-/ Kannkind
Thema Schulfähigkeit und die dazugehörige Bedeutung
Tipps zur Förderung von Kindern, die in die Schule kommen
Austausch mit dem Fachpersonal des „BEJ Braunschweig“
Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung
Aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens haben wir uns dazu entschieden, dieses Treffen erneut als eine Online-Veranstaltung durchzuführen.
Stattfinden wird das Treffen am Montag, den 15. März 2021 um 18:00 Uhr. Hierzu ist eine Anmeldung via E-Mail bis zum 10. März 2021 erforderlich an: stadtelternrat@kita-ser-bs.de
Betreff: „SER BS Anmeldung Arbeitstreffen Zwei“
Aus welcher Kita kommen Sie?
Wie viele Kinder, die 2021 eingeschult werden, haben Sie?
Den Link zum Online-Arbeitstreffen erhalten Sie dann bis zum 14. März per E-Mail.
Voraussetzung für die Anmeldung ist eine E-Mail mit dem vorgegebenen Betreff sowie den erforderlichen inhaltlichen Angaben. Bitte beachten Sie außerdem für Ihre Zeitplanung, dass Sie sich für den Onlinetermin bereits ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn eingewählt haben sollten.
Wenn Sie, als gewählter Vertreter Ihrer Kita im Stadtelternrat, nicht teilnehmen können, geben Sie die Einladung gern an einen anderen Elternvertreter in Ihrer Kita weiter. Für diese Veranstaltung bitten wir insbesondere darum, dass die Einladung vor allem auch an die Eltern ausgehändigt wird, deren Kind/Kinder dieses Jahr eingeschult werden.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und den Austausch mit Ihnen.
Heute möchten wir Ihnen einen Brief des Vorstands des Stadtelternrats der Kitas in Braunschweig zukommen lassen, in dem wir versucht haben, den verschiedenen Anliegen und Themen zu begegnen, die in den letzten Tagen an uns herangetragen worden sind.