|

Ergebnis und Protokoll der 1. Vollversammlung im Kitajahr 2017/2018

Bei der 1. Vollversammlung im Kitajahr 2017/2018 wurde u.a. der Vorstand neu gewählt. Die aktuelle Besetzung findet Ihr hier. Das Protokoll der Versammlung kann ab sofort hier (als Download) oder im aufgeklappten Teil dieses Beitrags eingesehen werden.

Die nächste Vollversammlung findet voraussichtlich im März 2018 statt. Die Einladungen werden rechtzeitig verschickt, sobald der Termin feststeht.

Thema Inhalt
1. Rückblick Kita-Jahr 2016/2017 Im Kita-Jahr 2016/2017 haben folgende Themen den Kita-Stadtelternrat beschäftigt:

  • Kita-Schließung Lehndorf
  • Fehlender Sonnenschutz
  • Ernährung in der Kita
  • Wiedereinführung Kita-Entgelte → Mehreinnahmen sollen in Qualitätsverbesserungen investiert werden
  • Was aber ist Qualität in Kitas aus Sicht der Eltern? → erfolgreiche Bewerbung beim Programm Qualität vor Ort „Unsere tolle Kita“
  • „Honigtopf“: insgesamt 2,5 Mio. € sollen in Qualitätsmaßnahmen investiert werden (Antrag wurde im Jugendhilfe-Ausschuss vorgestellt) → ein Teil davon soll in individuelle Projekte für die Kitas gehen und so partizipativ Maßnahmen aus Elternsicht umsetzen. Um den Verwaltungsaufwand klein zu halten, soll eine Pauschale je Kita-Gruppe ausgezahlt werden
  • Kita-Ausbau
  • Schulkindbetreuung
  • Vollversammlung zum Thema Qualität, in der Frau Panier die Ergebnisse einer Studie zu Qualität aus Kindersicht vorgestellt hat
2. Arbeitskreise, in denen der Kita-Stadtelternrat aktiv ist
  • Jugendhilfe-Ausschuss (JHA)
  • AG nach §78 des SGB VIII
  • Präventionsnetzwerk
3. Ausblick Kita-Jahr 2017/2018 Im Kita-Jahr 2016/2017 wird der Stadtelternrat die bereits laufenden Themen, wie das Programm „Unsere tolle Kita“ weiterverfolgen und außerdem folgende Themen intensivieren:

  • Schulkindbetreuung
  • Vernetzung auf Landesebene
  • Interne Treffen alle 6 bis 8 Wochen
  • Arbeit in den Gremien
4. Vorstellung Qualität vor Ort Der Prozessbetreuer Herr Schlierf stellt kurz das Programm Qualität vor Ort sowie das Projekt „Unsere tolle Kita“ vor. Ziel des Projektes ist es, über Elterncafés eine Rückmeldung aus den Braunschweiger Kitas zu erhalten, was Eltern und Kinder an der Kita toll finden, was also für die eine gute Qualität ausmacht. Diese Rückmeldungen werden gebündelt und ergeben so ein individuelles Bild von Qualität in Braunschweigs Kita-Landschaft. Diese Sicht kann der Kita-Stadtelternrat dann in den unterschiedlichen Gremien einbringen und ist so Sprachrohr für die Eltern und Kinder in Braunschweig.
 5. Wahl des Kita-Stadtelternrates für das Jahr 2017/2018
  • Irene Stroot wird einstimmig zur ersten Vorsitzenden gewählt
  • Kay-Uve Höhns wird einstimmig zum stellvertretenden Vorsitzenden und stellv. Vertreter im Jugendhilfe-Ausschuss gewählt
  • Sven Klesse wird einstimmig zum 1. Beisitzer und zum Vertreter im Jugendhilfe-Ausschuss gewählt
  • Ulrike Gundlach, Annika Renz, André Steuer und Hendrik Ruppert werden einstimmig zum 2. bis 5. Beisitzer gewählt
 6. Fragen
  • Inwiefern ist der „Honigtopf“ bereits beschlossen und kann er schon abgerufen werden? → Zurzeit kann der „Honigtopf“ noch nicht abgerufen werden, ist aber ein Bestandteil des Maßnahmenplans für 2018.
  • Hat die Abschaffung der Kita-Gebühren für 2018 Auswirkungen auf den „Honigtopf“? → Es ist noch unklar, woher dann Gelder für Qualitätsmaßnahmen in den Kitas kommen.
  • Wie wurden die Pilot-Kitas für längere Öffnungszeiten beschlossen? → Die zehn Pilotkitas stehen noch nicht fest.
  • Ist ein Feedback der Eltern zum Projekt „Unsere tolle Kita“ per Fragebogen vorstellbar, statt über ein Elterncafé? → Generell schon, es ist aber wichtig die positive Sicht auf das Thema Qualität beizubehalten. Mittels Fragebogen kommt man auch nicht so gut ins Gespräch mit den Eltern, wie in einem Café. Der Kita-Stadtelternrat bietet gern Unterstützung und Hilfestellung an, wenn es um die Durchführung der Cafés geht.
  • Familienzentrum Schwarzer Berg?
  • Investitionsstau für AWO-Kita-Umbau?
  • Wird es eine statistische Auswertung zu Qualität vor Ort und dem Projekt „Unsere tolle Kita“ geben? → Ja, diese wird zwar nicht nach den Gütekriterien auswertbar sein, die Ergebnisse werden aber an die Elternvertreter/innen kommuniziert.
  • Einsatz von Erzieher/innen als Zweitkräfte?

Ähnliche Beiträge